In einem
zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des
Klosters
Hersfeld wird Querfurt als zehntpflichtiger Ort Curnfurt
im Friesenfeld erstmals urkundlich
erwähnt. Querfurt war die
Stammburg der Edlen Herren von Querfurt. 974 wird als
Geburtsjahr
des heiligen Brun von Querfurt als der erste beurkundete Vertreter
dieses
Adelsgeschlechts angegeben. Querfurt war von 1816 bis
1952 Sitz der Kreisverwaltung des
Landkreises Querfurt und von
1952 bis 1994 des Kreises Querfurt, der 1994 mit dem Kreis Merseburg
zum Landkreis Merseburg-Querfurt (mit dem Kreissitz in Merseburg)
zusammengelegt wurde. Im Jahr 2007 entstand durch den Zusammenschluss
der
Landkreise Saalkreis und Merseburg-Querfurt der Landkreis
Saalekreis.
Verkauft wird ein von 1979- 1981 erbautes Einfamilienhaus vom Typ EW 65 B. Dieser
Eigenheimtyp wurde mit einem
optimalen Grundriss für das Wohnen und Leben einer
Familie mit zwei Kindern, vom Architekten Wilfried Stallknecht
entworfen. Dieses Haus
wurde als sogenanntes Typenhaus konzipiert, und durch sogenannte Anpassungen, von
dem
Bauherren individuell auf deren Bedürfnisse angepasst. Dieser Haustyp war für das
selber Bauen konzipiert.
Weil die Bauherren mit sehr viel Engagement selber bauten, ist
die Qualität der Häuser als sehr gut zu bezeichnen.
So verhält es sich auch bei diesem
Einfamilienhaus. Es wurde auf einen der sehr beliebten Eckgrundstücke
in einer Einfamilienhaussiedlung am nördlichen Stadtrand erbaut. Das Haus ist voll unterkellert,
der Keller wurde, als
Einliegerwohnung ausgebaut. Die Wohnfläche im Hochparterre und
ausgebautem Dachgeschoss beträgt etwa 115 m²
Neben dem Balkon des Dachgeschosses,
ist eine großzügige Terrasse im Erdgeschoss vorhanden, hier kann man
sich optimal vom
stressigen Alltag entspannen. Das Grundstück ist komplett eingefriedet und besitzt neben
Garten
und Vorgarten, eine Hofeinfahrt und eine Werkstatt in Garagengröße.
Um die sehr
gute Substanz zu erhalten, wurden regelmäßig notwendige Reparaturen und
Instandhaltungsarbeiten
durchgeführt. Ab 1990 wurden die Fenster durch Kunststofffenster
mit Isolierglas und Jalousien ersetzt. Die Fassade
neu verputzt, eine Ölzentralheizung
(Brennertausch 2015) eingebaut. Außerdem wurde 2001 das Dach isoliert und neu
gedeckt,
die Kanal- und Hausanschlüsse erneuert, die Terrasse isoliert, abgedichtet und neu belegt,
sowie eine
verzinkte Stahltreppe für den Gartenzugang verbaut. Im Jahr 2014/15 wurde die
Außentreppe des Eingangsbereichs und die Zaunanlage
erneuert. Zukünftig
sollte in die Erneuerung der Haustechnik investiert werden.
RAUMPROGRAMM:
Elternschlafzimmer,
zwei Kinderzimmer, Wannenbad mit Dusche.
EG: Wohnzimmer, Esszimmer, Wohndiele, Küche, Gäste WC.
Einliegerwohnung: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad, Wirtschaftsräume.
Grundstücksgröße:
ca. 569,00 m²
Wohnfläche DG: ca. 50,00 m²
Wohnfläche EG: ca. 76,85 m²
Wohnfläche Einliegerwohnung: ca. 65,00 m²
Wohnfläche
Gesamt: ca. 190,00 m²
+ Garten, Terrasse, Balkon und Werkstattgebäude.
Gesamtpreis:
189.000,00 Euro
+ 5,95% Provision inkl. MwSt.
Energiebedarf
Gebäude laut Bedarfsausweis,
Klasse D, WW enthalten: 112 kWh/(m² x a)